Thesenpapier zum Hauptseminar 12 511:
Sozialpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Gruppen
bei: Cordula Jaletzke, WS 1995/96
Referentin: Tatjana Lausch
Thesenpapier: Psychoanalyse
von Gruppen; die Grundannahmengruppe bei Bion
Literatur:
- Wilfred R. Bion, Erfahrungen in Gruppen, Frankfurt aM 1990
- Peter Konrad Zech, Analyse eines psychotherapeutischen Artefakts,
in
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Band 20, Göttingen
1985
Biographisches: W.R. Bion ist Psychoanalytiker (Lehranalyse u.a.
bei Melanie Klein). In den 40er Jahren leitete er die Rehabilitationsabteilung
der psychiatrischen Tavistock-Klinik der britischen Armee, wo er das
Material für Erfahrung in Gruppen sammelte.
Setting: Gruppengröße: 8-9 Personen; Gruppenleitung in
Form psychoanalytischer Deutungen der aktuellen Gruppensituation,
vor allem der Übertragungen (zurückhaltend, nicht verantwortlich
für Gruppenverlauf in Form und Inhalt, Zusammenhalt der Gruppe
und Wohlbefinden der Mitglieder). Die individuelle Pathologie der
Teilnehmer wird nicht zur Analyse der Gruppenphänomene herangezogen.
Ergebnisse: Bion kann die Phänomene, die die Gruppen entwickeln,
mit drei Formen beschreiben. Jede Gruppe unterlag einer Grundannahme
(Basic-Assumption-Group):
1. Abhängigkeit (Dependent-Group): Die Gruppe besteht
auf eine Abhängigkeit von einem Leiter. Befragen des Leiters
und warten auf Antwort. è Religiöses
Gefühl; der Leiter wird wie eine Gottheit behandelt (Autorität).
Infragestellungen der Gruppengottheit werden als Sakrileg verurteilt.
Steht von vorneherein kein Leiter zur Verfügung, muß ein
Leiter gekürt werden (Vergl. S. 107f).
2. Paarbildung (Pairing): Mit der Bildung eines Paars
innerhalb der Gruppe, wird die Fortpflanzung zum Erhalt der Gruppe
aktiviert. Hoffnung bestimmt die Gruppe. è
Die Aufmerksamkeit wird von der schlechten Gegenwart in die bessere
Zukunft verlegt (Utopien, Ideen, ungeborene Gottheit, Messias, ...,Sexualität:
Rationalisierung) die Hoffnung darf nie eingelöst werden,
da sonst die destruktiven Gefühle die Oberhand erhalten (Vergl.
S. 109f).
3. Kampf und Flucht (): Die Gruppe findet sich zusammen,
um gegen etwas zu kämpfen oder vor etwas zu fliehen. è
Die Leiter muß eine Möglichkeit zur Flucht oder zur Aggression
bieten (politische Führer); er erhält mühelos emotionale
Unterstützung für seine Vorschläge (Vergl. 111f).
Allen Gruppen gemeinsam ist die Existenz eines Führers.
Er muß nicht Mitglied der Gruppe sein, aber auch nicht überhaupt
ein Mensch, sondern kann auch eine Idee, die eigene Geschichte oder
ein Gegenstand sein (Vergleiche Freud Massenpsychologie und Ich-Analyse).
Die Gruppe ist ausschließlich mit ihrem unsicheren Zusammenhalt
beschäftigt und die Phänomene sind ein Ausdruck von Abwehr
psychotischer Angst, die durch die Mobilisierung frühester primitiver
Phantasien hervorgerufen werden (Vergl. Bion S. 120).
Kritik (Zech):
- Bion beurteilt das Verhalten der Gruppen als regressive Abwehr
psychotischer Ängste, weil er die Realbeziehungen
zwischen sich als Gruppenleiter und den Gruppenmitgliedern vernachlässigt.
Es handelt sich um einen Leiter "...dessen Verhalten, sie [die Gruppe]
ratlos läßt, dessen Aussagen ihr keinen Spielraum für
Diskussionen, Auseinandersetzung und Klärung geben, sondern Unterwerfung
oder Protest verlangen."(Vergl. Zech S. 368)
- Bion produziert desolate Gruppenzustände, in denen die Mitglieder
zu den Grundannahmen gezwungen werden:
-- Differenzen in den Erwartungen von Mitgliedern und Leitung werden
zwar angesprochen, aber nicht geklärt. à
Der Leiter schafft keine Voraussetzungen für gedeihliche Gruppenarbeit.
-- Bion stellt seine Methode über die Wahrnehmung der Realität
(Zit.: Bion S. 108f).
-- Die Grundannahmengruppe ist Reaktion auf den verwirrenden Leiter.
-- Bion honoriert Fortschritte in der Kommunikation der Gruppe
nicht, sondern verärgert diese noch mehr. à
Bion übersieht die Kommunikationsstörungen zwischen ihm
und der Gruppe (Zit.: Bion S. 25).
-- Die Gruppe ist, entgegen Bions Annahme, zum Lernen bereit.
-- Durch die Annahme, Gruppenzusammenhänge seien immer affektgeladen,
erzeugt
Bion Spannungen, wo keine sind und ermöglicht keine Atempause.
[-- Bion ist in keinem Fall harmonisierend]